von Elena Preiser
Hinweis der Herausgeber*innen: Mit dem Text von Elena Preiser fängt eine neue Reihe auf diesem Blog an. Nach den Blogtexten, die im Kontext der Tagung “Geschichte/n schreiben im Anthropozän” entstanden sind, finden ab jetzt auch studentische Beiträge aus diversen Lehrveranstaltungen hier einen Publikationsort. Der Beitrag von Elena Preiser (Universität Konstanz) entstand im Sommersemester 2024 im von Achim Landwehr geleiteten Seminar “Geschichte/n schreiben im Anthropozän”.
Wenn ich morgens durch den Wald zur Universität spaziere, vorbei an den Fahrrädern zu einem der unteren Eingänge der Hochschule schlendere, dann sehe ich oft ein Eichhörnchen. Zwischen den Fahrrädern huscht es herum und bedient sich an kleinen Nüssen. Es schaut mich an, knabbert vor sich hin und begrüßt mich zu einem neuen Tag an der Universität. Es zwinkert mir zu, bevor es zwischen den Büschen am Wegrand verschwindet. Dieses Ritual wiederholt sich am Ende des Tages in umgekehrter Reihenfolge, wenn ich die Universität durch die gleiche Tür verlasse, durch die ich sie zu Beginn des Tages betreten habe. Es ist, als würde sich mein Tag spiegeln oder zumindest so, als würde die soeben beschriebene Sequenz rückwärts ablaufen. Verbunden werden der Morgen als Vergangenheit und der Abend als Zukunft durch das Dazwischen, meinen Tag an der Universität respektive die Gegenwart.
Mit diesem Schwank aus meinem Leben kann ich ein eigenes Narrativ spinnen. An einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit verschränken sich Vergangenheit und Zukunft durch das Dazwischen, durch die Gegenwart.
— Wann sind wir eigentlich, wann waren wir und wann werden wir sein?
In Zurück in die Zukunft reist Marty McFly aus der Gegenwart in die Vergangenheit, die seine Zukunft ist. Kann man annehmen, dass er in der Vergangenheit war, in der Gegenwart ist und in der Zukunft sein wird? Oder wirkt es nicht so, als sei er auch in der Vergangenheit? Wird diese Vergangenheit in dem Moment, in dem wir sie betrachten, nicht zur Gegenwart? Der fast schon romantisch anmutende Dreischritt Vergangenheiten–Gegenwarten–Zukünfte im Film rund um Marty McFly und Doc Brown weist auf einen zeitlichen Determinismus verschiedener parallel verlaufender Zeitlinien hin, nach dessen Vorbild wir nur zu gerne unsere Geschichten erzählen. Wir wissen, dass wir nichts wissen – oder zumindest nicht alles. Schließlich sind wir keine Marty McFlys, die die Chance dazu haben, Vergangenheiten zu erkunden. Zeitreisen sind (noch) nicht möglich.
— Wann treffen Zeiten aufeinander?
— Immer dann, wenn sich das Gestern und das Morgen aus dem Knotenpunkt des Jetzt speisen.
Und doch gibt es einen zentralen Unterschied zwischen dem, was war und dem, was kommt: Wir haben einen aktiven Einfluss auf Zukünftiges, aus dem wir unsere „Prognosen, Hoffnungen, Erwartungen“1 ableiten. Es entstehen Möglichkeitsräume, die unmittelbar oder hypothetisch sind. Die Forschungsarbeit liegt nicht nur für Historiker*innen in der Entdeckungsarbeit von Vergangenem,2 sondern auch für die Zukunftsforschung, wenngleich deren Prognostik auf Berechnungen von Wahrscheinlichkeiten des Eintretens von Ereignissen aufbaut.3 Fest steht jedenfalls, dass Zukünfte „[s]eit jeher […] Projektionsfläche[n] für die Ängste, Hoffnungen und Pläne der Menschen“4 sind. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Projektionen können wir durch die Erforschung des Zukünftigen das noch Geschehende bis zu einem gewissen Grad zwar planen, doch wissen wir nicht, was außerdem noch alles passiert. Deutlich wird das am vermeintlich banalen Beispiel des Wetterberichts. Nicht wenige Menschen regen sich auf, wenn statt des für den nächsten Tag angekündigten durchgehenden Sonnenscheins nachmittags ein kleiner Regenschauer vorbeizieht. Solche known unknowns stehen einer fixen Festlegung unserer Zukünfte entgegen.
Und sie stehen ebenso einer Betitelung der noch nicht abgeschlossenen Epoche namens Anthropozän entgegen. Wenn diese Epoche schon benannt werden muss, wäre es dann nicht sinnvoll, auch die sie konstituierenden Unsicherheiten zu berücksichtigen? Damit könnte man eben genau das Zukünftige fassen, das nicht aus Gegenwarten greifbar ist, und könnte versuchen, ihm Inhalt zu geben. Kurzum: Man kann „Leerstellen und Hohlräume“5 bestmöglich bestimmen und vielleicht sogar das angenommene Nichts mit Inhalten füllen – oder hinnehmen, dass eine solche Füllung nicht immer möglich ist. Denn die Zeiten, die noch kommen, sind durchlöchert. Wir leben im Hohlozän. Das zumindest ist die Bezeichnung der weiterhin andauernden Epoche, die Martin Siegler vorschlägt. Er geht von einem Perspektivwechsel aus, der eine „erhebliche Umstellung unserer Wahrnehmungsgewohnheiten“6 erfordert und grenzt das Hohlozän von anderen Epochenmodellen ab, indem er meint: „Anders als das Anthropozän bezeichnet das Hohlozän nicht den Anbruch eines neuen Erdzeitalters, sondern die allmähliche Aushöhlung des vorherigen.“7 Man fragt sich, ob verschiedene Zeiten immer einen Namen brauchen, um zu sein oder ob man sie auch so (nach)erzählen könnte. Denn der durch das Hohlozän hergestellte pasts-presents-Bezug funktioniert auch ohne Anthropozän-Begriff, den die Geologie offiziell ohnehin ablehnt.8 Abgesehen davon kann dieser Zusammenhang um futures ergänzt werden, ohne direkt zeitliche Linearitäten oder jedweden Determinismus vorauszusetzen. Vielmehr geht es darum zu zeigen, dass es nicht nur einen Zusammenhang zwischen Heutigem und Gestrigem herzustellen gibt, sondern auch einen zwischen Heutigem und Morgigem – und dadurch auch einen zwischen Gestrigem und Morgigem? Man hat das Gefühl, Zeiten schwappen über. Sie greifen ineinander, wenn wir sie lassen.
— Über die Gegenwart zurück in die Vergangenheit?
— Oder doch lieber zurück in die Zukunft?
Wie beruhigend der Gedanke doch sein kann, die Vergangenheit zugunsten der Gegenwart zu verändern, um dadurch eine andere, mutmaßlich bessere Zukunft zu entwerfen. Wie viele Möglichkeiten es gäbe, sie (neu) zu gestalten. Wie viele Utopien einer besseren Zukunft, wenn auch nur in Gedanken, tagtäglich formuliert werden. Jeder Mensch hat wohl eine andere Vorstellung von der Zukunft – oder gleich mehrere. Denn der einzelne Mensch ist immer noch ein Produkt seiner individuellen Sozialisation, seiner sozialen Beziehungen und den daraus resultierenden sozialen Rollen, (un)moralischen Werten und eigenen Ideen.9 Somit ergibt sich, dass jedes Individuum eigene Narrative zu Vergangenheiten aus Gegenwarten heraus spinnt und für Zukünfte entwirft. Genau das machen schließlich auch Marty McFly – und das Eichhörnchen?

Mein kleiner Freund würde wohl eine andere Geschichte als ich erzählen, vielleicht sogar zwei oder gleich drei. Ich kann an dieser Stelle nur mutmaßen, was er tut, wenn ich meinen Tag an der Universität verbringe. Das Leben des Eichhörnchens, das sich aus der Sicht der wohl meisten Menschen auf Instinkt, Artenerhalt und Fortpflanzung beschränkt, kann nämlich größer erzählt werden. In den warmen Monaten des Jahres sammelt und versteckt es Nüsse an verschiedenen Stellen, um für die kälteren Jahreszeiten ausreichend Nahrung zu haben. Die vergrabenen Nüsse wiederum haben ihre eigenen Geschichten, die erzählt werden können. Manche Nüsse findet das Eichhörnchen nicht wieder; aus ihnen könnten Bäume wachsen oder über Zeiten hinweg gar ein ganzer Wald. Wieder andere findet ein anderes Eichhörnchen und frisst sie. Natürlich wird mein kleiner Freund auch ein paar Nüsse wiederfinden. Aus der Geschichte des Eichhörnchens spinnen sich mehrere Geschichten, aus denen sich wiederum Geschichten weiterschreiben lassen und so weiter… Niemals endende Geschichten, die weiterleben in neuen Geschichten. Unbegrenzt viele Zukünfte, die das Eichhörnchen an einem Tag erschafft. Kein Wunder also, dass mir das Eichhörnchen am Ende des Tages zuzwinkert. Nicht nur ich habe an meinen möglichen Zukünften gearbeitet. Was aber ist mit den Menschen im Anthropozän?
Das hängt davon ab, ob man nun die Geschichte eines homo destructor10 oder aber die eines anthropos erzählt.11 Beide machen deutlich, wer die Schuld am Anbrechen des Anthropozän- Zeitalters hat – und damit die Verantwortung für eine neue historische Epoche. Denn dieser Einfluss kann nicht auf die Gattung Mensch als Gesamtheit übertragen werden. Verantwortlich sind seit jeher wenige privilegierte Menschen, denen ökonomisches, soziales, kulturelles und symbolisches Kapital12 in großem Maße zur Verfügung steht sowie die Möglichkeiten der Investition dieses Kapitals: Laut der Oxfam-Studie von 2022 ist ein*e Milliardär*in so klimaschädlich wie eine Million Normalverbraucher*innen.13 Genau darin begründen sich die Unterschiede zu dem größeren Teil der Menschheit. Und damit hängt eben auch die Frage der Verantwortung im historischen Anthropozän zusammen. Eine Kapitalismuskritik reicht aber schlicht nicht mehr aus. Eine Verknüpfung von (historischen) Gesellschaften in ihrer sozialen Differenziertheit mit der Entwicklung des Planeten Erde ist von Nöten.14 Es gilt zu ergründen: Welche Menschen haben in welchen Teilen der Erde wann, wie genau und in welchem Maße (negativ) Einfluss auf die Umwelt genommen?15 Um diese Frage zu beantworten müsste nicht nur Europa provinzialisiert werden, sondern die gesamte westliche Welt und deren Geschichtsschreibung.16 Eine Verortung in Räumen und Zeiten ist notwendig – und zwar im doppelten Sinne: Als Historiker*innen erzählen wir aus unseren Gegenwarten heraus die Geschichten vergangener Zeiten in Räumen, die einmal waren. Zugleich können wir uns selbst in unseren Gegenwarten als Produkte unserer eigenen Zeitlichkeit in einem von uns situierten und uns situierenden Raum betrachten.17 Denn wir haben unsere eigenen Vergangenheiten – und unsere eigenen Zukünfte.
— Wann also ist das Wann ein Wann?
— Dann, wenn wir uns zeitlich situieren.
Vor diesem Hintergrund entwerfen wir mögliche Zukünfte, die dann doch ganz anders sind als die tatsächlichen. Wir holen uns Vergangenheiten und Zukünfte in unsere Gegenwarten, aus denen heraus wir Geschichten schreiben. Das Davor und das Danach existieren nur in Gegenwarten und soweit wir uns dazu entscheiden diesen „ineinander übergehende[n] Gegenwart[en]“18 eine Bedeutung zuzumessen. So lassen sich einerseits zeitliche Determinismen hinterfragen; andererseits kann eine (Un)Widerrufbarkeit des Geschehenen angenommen werden. Das bedeutet: Wir können Vergangenes nicht ändern und nicht in seiner Ganzheit rekonstruieren, aber wir können entscheiden, welche Geschichten wir darüber schreiben, welche „Ort[e] der Realität“19 wir schaffen. Ähnliches gilt für Zukünfte, auch auf eine Weise, die wir zunächst gar nicht wahrnehmen.
— „Welche deiner Zukünfte entwirfst du heute?“ fragt mich das Eichhörnchen.
— Ich antworte: „Das sage ich Dir, wenn wir uns heute Abend verabschieden.“
— Es zwinkert mir zu.
Welche Stories mein kleiner Freund erzählen könnte, bleibt mir wohl verborgen. Ich kann Vermutungen anstellen, aber die Geschichten, die wir schreiben, werden noch immer von Menschen für Menschen geschrieben. Diese Feststellung ist eine der Achillesfersen des Anthropozäns. Gerade deshalb möchte ich die Selbstverständlichkeit anthropozänischen Denkens hinterfragt wissen. Tut sich hier doch erneut ein Loch auf, das wir Menschen nicht füllen können – zumindest so lange nicht, bis wir eine gemeinsame Sprache mit dem uns Umgebenden sprechen und lernen unserer Umwelt zuzuhören. Wir kommen aus unserer Haut nicht heraus – oder besteht etwa die Möglichkeit aus der Sicht eines Tieres oder einer Pflanze zu schreiben? Donna Haraways Idee des Chtuluzän denkt in diese Richtung des Nature Writings, da sich das Chtuluzän „[a]nders als das Anthropozän und das Kapitalozän […] aus Fortsetzungsgeschichten und artenübergreifenden Praktiken des Miteinander-Werdens zusammen[setzt].“20 Anna Lowenhaupt Tsings Der Pilz am Ende der Welt macht den Matsutake-Pilz zum Akteur mit agency. Beide thematisieren die Frage nach einer Naturabhängigkeit des Menschen. Nicht nur: Was machen wir mit unserer Umwelt? Sondern vor allem: Was macht sie mit uns?
Entscheidend an diesen Fragen ist die schlichte Feststellung, dass es unserer Umwelt egal sein kann, wie lange wir noch existieren – andersherum ist das offensichtlich nicht der Fall. Wir sitzen bereits im Glashaus unserer eigenen Zukünfte und sollten weder mit Steinen werfen noch darauf warten, dass Chronos uns die Scheiben einschlägt. Trotzdem dürfen wir die Hoffnung auf ein (Über)Leben der Menschheit nicht verlieren. Das meint auch John Schellnhuber, einer der Klimaforschenden unserer Zeit.21 Man muss mit Blick auf das, was noch kommt, nicht zwingend die Geschichte eines anthropos, geschweige denn eine des homo destructor erzählen. Projektionen aus unseren Gegenwarten in mögliche Zukünfte erlauben es, realistische Utopien22 zu formulieren – Geschichte(n) zu schreiben von einem Umdenken der Menschen, von einem Nicht-Erreichen unumkehrbarer Kipp(zeit)punkte,23 von einem Leben im Einklang mit der Umwelt.
— Utopisch?
— Wahrlich!
— Doch nicht unmöglich.
Fußnoten
- Landwehr, Achim: Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie, Göttingen 2020, S. 129. ↩︎
- Vgl. Mead, George Herbert: Philosophie der Sozialität, Frankfurt a.M. 1969, S. 236. ↩︎
- Vgl. Zweck, Axel: Gedanken zur Zukunft der Zukunftsforschung, in: Reinhold Popp (Hrsg.): Zukunft und Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung, Berlin/Heidelberg 2012, S. 61. ↩︎
- Popp, Reinhold: Zukunftsforschung auf dem Prüfstand, Ders. (Hrsg.): Zukunft und Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung, Berlin/Heidelberg 2012, S. 1. ↩︎
- Siegler, Martin, Hohlozän, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 16/1 (2024). 59. ↩︎
- Ebd. ↩︎
- Ebd. ↩︎
- Vgl. Working Group on the Anthropocene of the Submission on Quaternary Stratigraphy: Joint statement by the IUGS and ICS on the vote by the ICS Subcommission on Quaternary Stratigraphy. URL: http://quaternary.stratigraphy.org/working-groups/anthropocene/ (27.06.2024): „It is with the delegated authority of the IUGS President and Secretary General and on behalf of the International Commission on Stratigraphy (ICS) that the vote by the ICS Subcommission on Quaternary Stratigraphy (SQS) to reject the proposal for an Anthropocene Epoch as a formal unit of the Geologic Time Scale is approved.“ ↩︎
- Vgl. Schubert, Klaus und Martina Klein: Art. „Sozialisation“, in: Dies. (Hrsg.): Das Politiklexikon. URL: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/18233/sozialisation/ (01.07.2024). ↩︎
- Hierzu vertiefend: Bätzing, Werner: Homo destructor. Eine Mensch–Umwelt–Geschichte. Von der Entstehung des Menschen zur Zerstörung der Welt, München 2023. ↩︎
- Hierzu vertiefend: Bonneuil, Christophe und Jean-Baptiste Fressoz: The Shock of the Anthropocene. The Earth, History and Us, London/New York 2016. ↩︎
- Vgl. Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M. 2010. ↩︎
- Nachricht vom 07. November 2022: Oxfam-Studie. Ein Milliardär ist so klimaschädlich wie eine Million Menschen, in: OXFAM Deutschland. URL: https://www.oxfam.de/ueber-uns/aktuelles/oxfam-studie-milliardaer- so-klimaschaedlich-million-menschen (30.06.2024). ↩︎
- Bonneuil/Fressoz, The Shock of the Anthropocene, S. 66-67. ↩︎
- Hierzu vertiefend: Farah, Paolo Davide: The Role of Imagination, Marginalized Communities, Law and Technology in Building an Ethical Approach to the Anthropocene, in: Anu Valtonen/Outi Rantala/Ders. (Hrsg.): Ethics and Politics of Space for the Anthropocene, Cheltenham/Massachusetts 2020, S. 211–216. ↩︎
- Hierzu vertiefend: Chakrabarty, Dipesh: Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference, Princeton 2008. ↩︎
- Hierzu vertiefend: Gadamer, Hans-Georg: Hermeneutik I. Wahrheit und Methode, Tübingen 72010, S. 270–313. ↩︎
- Mead, : Philosophie der Sozialität, S. 237. ↩︎
- Ebd., S. 227. ↩︎
- Haraway, Donna: Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän, Frankfurt 2018, S. 80. ↩︎
- Scientists for Future: Prof. Michael Sterner’s interview with Prof. John Schellnhuber. URL: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=4PTRTwn3wrg&feature=emb_logo (30.06.2024). ↩︎
- Vertiefend zum Begriff des utopischen Realisten am Beispiel des bedingungslosen Grundeinkommens: Bregman, Rutger: Utopien für Realisten. Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen, 132020 Reinbek bei Hamburg. ↩︎
- Vgl. Lenton, Timothy M./Schellnhuber, Hans Joachim et al.: Tipping elements in the Earth’s Climate System, in: PNAS 105/6 (2008), S. 1786–1793, Abstract: „The term ‘tipping point’ commonly refers to a critical threshold at which a tiny perturbation can qualitatively alter the state or development of a system. Here we introduce the term ‘tipping element’ to describe large-scale components of the Earth system that may pass a tipping point.“ ↩︎