Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aufzeichnung des Podiumsgesprächs “Mensch und Planet: Eine Geschichte mit unsicherem Ausgang – Wie weiter mit dem Anthropozän”?

(c) Anna-Lena Eick

Wird das Anthropozän überhaupt weltweit als Problem gesehen? Und ist tatsächlich die gesamte Menschheit für seine Folgen verantwortlich? Sind Demokratien mit ihren zähen Entscheidungsprozessen darauf eingestellt, diesen Herausforderungen zu begegnen? Und wie lassen sich die Erkenntnisse aus der Anthropozän-Forschung der Öffentlichkeit so vermitteln, dass dem Klimawandel und dem Artensterben Einhalt geboten werden kann?

Darüber diskutierten am 5. September 2024 ab 18.00 Uhr im Wolkensteinsaal des Kulturzentrums am Münster in Konstanz Philosoph und Autor Krisha Kops, Kirsten Mahlke (Professorin für Kulturtheorie und kulturwissenschaftliche Methoden), sowie Professor Achim Landwehr (Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit), beide an der Universität Konstanz.

Die öffentliche Veranstaltung fand im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung „Geschichte/n schreiben im Anthropozän“ statt (4.-6.9.24), unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und in Zusammenarbeit mit der vhs Landkreis Konstanz e.V. Das Gespräch wurde aufgenommen; auf die Aufzeichnung können Sie unter folgendem Link zugreifen.

https://streaming.uni-konstanz.de/paella/?tx_uknkimstreams_player%5Baction%5D=player&tx_uknkimstreams_player%5Bcode%5D=Geschichten-schreiben-im-Anthropozaen_Diverse_2024-09-05_01&tx_uknkimstreams_player%5Bcontroller%5D=StreamList&tx_uknkimstreams_player%5Btitle%5D=&cHash=85e222c50d1ff903d2b94f3ea7ed7dc8