Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hallo Welt!

English version: see “About this blog”

Dieser Blog begleitet die internationale, dreisprachige (deutsch-englisch-französisch) Konferenz “Geschichte/n schreiben im Anthropozän – Writing (Hi)stories in the Anthropocene – Raconter des «Histoire.s» dans l’Anthropocène”, die vom 4. bis 6. September 2024 in Konstanz stattfinden wird. Prof. Dr. Achim Landwehr (Konstanz), Dr. Anna-Lena Eick (Mainz) und Dr. Tom Vanassche (Aachen) organisieren die Konferenz. Prof. Dr. Gabriele Dürbeck (Vechta) und Prof. Dr. Ewa Domanska (Poznan/Stanford) werden die Keynote-Vorträge halten; die Vortragenden lehren und forschen an belgischen, britischen, deutschen, finnischen, irischen, japanischen, kamerunischen, österreichischen und türkischen Universitäten.

Thema der Tagung ist der herausfordernde Dialog zwischen der “objektiven”, auf dem umfassenden Studium von Primärquellen basierenden Geschichtsschreibung und ihrer (mehr oder weniger bewussten) rhetorischen Verfasstheit, der auf Aristoteles zurückgeht und im späten 20. Jahrhundert wieder vermehrt Anklang fand. Die das Tagungsthema bestimmende These lautet somit: Globale Erwärmung, Klimawandel, kurz: das Zeitalter des Anthropozäns machen eine Reevaluation der grundlegenden Fragen bezüglich der Darstellung von vergangener Wirklichkeit notwendig. Wie kann Geschichtsschreibung unter Anerkennung der durch das Zeitalter des Anthropozäns offengelegten erkenntnistheoretischen neuen Fragen und Prämissen ästhetisch und medial aussehen? Wir vermuten, dass die ästhetischen Freiheiten der Literatur und anderer kunstvoller Erzählformen (Film, Fernsehserien, bildende Kunst) das Feld erweitern und die Herausbildung einer neuen historiographischen Tradition ermöglichen können. Als Seismographen dieser Entwicklung verdienen Literatur und Kunst unsere volle wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Auf der Konferenz sollen daher folgende Fragen gestellt werden: Wie kann sich eine literarische/künstlerische Geschichtsschreibung von den Prämissen der traditionellen Geschichtsschreibung emanzipieren? Welche Möglichkeiten bieten die Literatur und die bildenden Künste für die Erprobung und Etablierung neuer Formen von Geschichtsdarstellung? Welche Möglichkeiten gibt es, dem Dilemma der Modernisierung zu entkommen? Die Antworten auf derartige Fragen tangieren naturgemäß auch das Selbstbewusstsein einer kritischen Geschichtsschreibung und tragen zu einer Neubewertung des Verhältnisses von Literatur und Geschichte bei. Neben Legitimationsfragen, mit denen jegliche literarische Darstellung von Geschichte zweifellos konfrontiert sein wird, sollten auch die Fragen nach möglichen Synergien zwischen Literaturwissenschaft, Geschichte, Geschichtstheorie, Ästhetik und anderen angrenzenden Fachgebieten – sowohl synchron als auch diachron – diskutiert werden.

Hier schreiben die drei Organisator:innen. Jeder Blogbeitrag wird in deutscher und englischer Sprache verfügbar sein. Mit dem Blog wollen wir auf die Konferenz aufmerksam machen, die Teilnehmer:innen ankündigen und auf relevante neue Veröffentlichungen (nicht unbedingt nur der Teilnehmer:innen) hinweisen. Auch wird der Blog als Protokoll der Konferenz dienen. Der Blog richtet sich an die Teilnehmer:innen der Konferenz, und an alle, die sich für die Auswirkungen des Anthropozäns auf den anthropologischen Akt des Erzählens interessieren. Diese Implikationen betreffen ganz allgemein gesprochen die fundamentalen Aufgaben, der sich die Geisteswissenschaften angesichts der planetarischen Katastrophe stellen sollten: dem Chaos, in dem wir uns befinden, und den Folgen für ‘die’ Conditio humana im 21. Jahrhundert.