Ursprünglich begleitete dieser Blog die internationale Konferenz “Geschichte/n schreiben im Anthropozän”, die vom 4. bis 6. September 2024 in Konstanz stattfand. Organisiert wurde sie von Prof. Dr. Achim Landwehr (Konstanz), Dr. Anna-Lena Eick (Mainz) und Dr. Tom Vanassche (Aachen), die ihn auch weiterhin pflegen.
Das Thema der Konferenz war der Dialog zwischen der „objektiven“ Geschichtsschreibung, die auf dem umfassenden Studium von Primärquellen beruht, und ihrer (mehr oder weniger bewussten) rhetorischen Verfassung, die auf Aristoteles zurückgeht und im späten 20. Jahrhundert einen neuen Aufschwung erlebt hat. Wir behaupten, dass die globale Klimaerwärmung und das Anthropozän diese grundlegenden Fragen nun auf die Spitze treiben: Wie kann Geschichtsschreibung aussehen, in Anbetracht der Tatsache, dass das radikalisierte Verhältnis von Mensch und Natur im Anthropozän, in dem auch die älteren globalen, mitunterkolonialen Machtverhältnisse neu aufgeladen werden, zu einem Sprengen bisheriger Paradigmen führen muss? Wie kann unter solchen Vorzeichen Sinnstiftung aussehen? Wir vermuten, dass die ästhetischen Freiheiten der Literatur und anderer kunstvoller Erzählformen (Film, Fernsehserien, bildende Kunst) das Feld erweitern und die Herausbildung einer neuen historiografischen Tradition ermöglichen. Als Seismographen dieser Entwicklung verdienen Literatur und Kunst unsere wissenschaftliche Aufmerksamkeit.
Die Konferenz hat sich mit folgenden Fragen interdisziplinär auseinandergesetzt: Wie kann sich eine literarisch-künstlerische Geschichtsschreibung von den Prämissen der traditionellen Geschichtsschreibung emanzipieren? Welche Möglichkeiten bieten Literatur und Narration für die Bildung alternativer Geschichtsschreibungen? Die Antworten auf solche Fragen thematisierten auch die Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein einer kritischen Geschichtsschreibung und bewerten damit das Verhältnis von Literatur und Geschichte neu.
Nach der Konferenz soll der Blog einen Ort des dialogischen, geisteswissenschaftlichen Austausches zum Anthropozän bleiben. Hier ist also auch in Zukunft Raum für Interventionen, Analysen von Fallbeispielen, Projekte, die in Lehrveranstaltungen entstehen, Interviews, u.v.m.
This blog originally accompanied the international conference ‘Writing (Hi)stories in the Anthropocene’, which took place in Constance from 4 to 6 September 2024. It was organised by Prof. Dr Achim Landwehr (Constance), Dr Anna-Lena Eick (Mainz) and Dr Tom Vanassche (Aachen), who continue to maintain it.
The theme of the conference was the dialogue between ‘objective’ historiography, which is based on the comprehensive study of primary sources, and its (more or less conscious) rhetorical constitution, which goes back to Aristotle and experienced a new upsurge in the late 20th century. We argue that global warming and the Anthropocene are now pushing these fundamental questions to the extreme: What will historiography look like when the radicalised relationship between humans and nature in the Anthropocene, in which the older global, colonial power relations are simultaneously reinforced, must lead to a shattering of previous paradigms? What can the creation of meaning look like under such conditions? We suspect that the aesthetic freedoms of literature and other artistic narrative forms (film, television series, visual arts) are expanding the field and enabling the emergence of a new historiographical tradition. As seismographs of this development, literature and art are deserving of our academic attention.
The conference dealt with the following interdisciplinary questions: How can a literary-artistic historiography emancipate itself from the premises of traditional historiography? What possibilities do literature and narration offer for the formation of alternative historiographies? The answers to such questions also addressed the effects on the self-awareness of critical historiography and thus re-evaluate the relationship between literature and history.
After the conference, the blog will remain a place for dialogue and exchange in the humanities on the Anthropocene. There will therefore continue to be space here for interventions, analyses of case studies, projects that arise in courses, interviews and much more.